Kindertanz / Pre-Ballett
Ziele des Kurses sind es, folgende Fähigkeiten zu vermitteln:
- Koordination und Dehnung
- gerade Körperhaltung
- Musikalität / Entwicklung der Rhythmik
- Disziplin
- Förderung der Kreativität
Für Kinder im Alter ab 4 Jahren werden vielseitige Übungen zum Körper- und Raumgefühl in spielerischer Form angeboten. Dabei werden die Basiselemente des klassischen Tanzes vermittelt wie z.B. Fuß- und Armpositionen und leichte Sprünge. Durch Improvisationsspiele wird die Phantasie des Kindes angeregt und die Körperhaltung verbessert.Das früheste Alter, in dem ein Kind mit Tanzunterricht beginnen kann, ist etwa vier Jahre. Vorher ist die geistige Entwicklung zumeist noch nicht so weit fortgeschritten, daß sich das Kind über einen längeren Zeitraum konzentrieren kann und somit den Anweisungen einer Lehrkraft folgen kann. Man sollte auf alle Fälle mit klassischem Ballett beginnen. Es ist die Grundlage allen Tanzens auf der sich die anderen Stilrichtungen aufbauen. Gerade bei Vorschulkindern dürfen darin durchaus spielerische Bewegungsformen integriert sein.
Was muss ich mitbringen?
- Ballettschläppchen oder Socken
- Ballettkleidung (rosa) => für die Probestunde sind natürlich eine T-Shirt und Leggins ausreichend
Ballett Kinder
Wir unterrichten das klassische Ballett nach Waganowa-Methode und RAD und berücksichtigen dabei moderne Trainingssysteme. Besonderen Wert legen wir auf:
- Erlernen einer starken, anatomisch korrekten Technik
- Erarbeiten von Schrittrepertoire und Armführungen
- rhythmisches und musikalisches Empfinden
- Kraft und Eleganz
Es wird gelehrt, den Körper als Ausdruck der Emotionen einzusetzen.
Wir wecken das Interesse an Ballett und führen in die Tanzgeschichte ein. Aufbauend auf dem Programm des Kurses „Kindertanz / Pre-Ballett“ werden die Kinder ab dem Schulalter behutsam an die Technik des klassischen Tanzes herangeführt. Dem Alter entsprechend werden die Grundlagen vermittelt, die die unumgängliche Basis zum Aufbau der Technik und der Bewegungsabläufe bilden. Nach und nach wird das Bewegungsrepertoire an der Stange und in der Mitte erlernt. Der klassische Tanz ist die Basis von allen Tanzarten und entwickelt schönen Linien des Körpers eine gute Körperhaltung und lehrt der Vollendung der Bewegungen. Der klassische Tanz ist die Vorbereitung für den Spitzentanz. (Point / Spitzenschuhe).
Charakter und Folklore-Charaktertanz
Charaktertanz ist eine spezielle Unterart des klassischen Tanzes, die auf Volkstänzen verschiedenster Nationalitäten beruht. Diese wurden stilisiert und in die klassischen Handlungsballette eingefügt. Der Ausdruck „Charakter“ hängt mit dem Fach der Darsteller beziehungsweise ihrer Bewegungsart zusammen und ist noch im 19. Jahrhundert als gröberer Gegensatz zum Verhalten der „feinen“ adligen Figuren gemeint.
Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, als es noch eine klare Unterscheidung zwischen der volkstümlichen Pantomime und dem höfischen Ballett gab, spricht man in diesem Zusammenhang von Grotesktanz. Beispiele:
- arabischer Tanz, chinesischer Tanz und russischer Trepak in Der Nussknacker
- ungarischer Czardas, neapolitanischer Tanz, spanischer Tanz und polnische
- Mazurka in Schwanensee
- Mazurka, Czardas, Bolero und Gigue in Coppélia
- Seguidilla und Tänze der Toreros in Don Quichotte
Beim Charaktertanz werden meist nicht die üblichen Ballettschuhe (Spitzenschuhe bzw. Schläppchen) getragen, sondern Schuhe (bzw. Schnürschuhe für Männer) mit Absatz. http://de.wikipedia.org/wiki/Charaktertanz
Seite „Charaktertanz“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Charaktertanz&oldid=68480784
Als selbständiger Fach war Folklore-Charaktertanze in 20-e Jahre 19 Jahrhundert in Programm des Russisches Ballettakademien (Waganova Akademie) eingeführt. Es wird 3 Armpositionen und 5 Beinpositionen des klassischen Balletts benutzt, sowie parallele und eingedrehte Beinpositionen und verschiedene Armpositionen, die für bestimmte Nationaltanz typisch sind. Im Lernprozess werden Exercise an der Stange (genauso wie im Ballett), tänzerische Etüde und Tänze in verschiedenen Nationalitäten in der Mitte des Ballettsaals ausgeübt. Für Bezeichnung der Bewegung übernahm Folklore-Charaktertanz französische Terminologie (wie in Klassischem Ballett) z.B. Plie, Battement Tendu, Battement Tendu Jette, Fondu usw. sowie die Bezeichnungen aus der Folklore (z.B. auf Russisch) «Shtopor» direkte Übersetzung — der Korkenzieher, «Kachalochka» — der Schaukel, «Kovyryalochka», «Golubets», «Verevochka» usw.
Lernziele des Folklore-Charaktertanzunterrichtes sind:
- Training der allen Körpermuskeln, Gelenke und Bändern,
- Koordinations- , Ausdrucks- , Technik- und Tanzgefühlsentwicklung,
- Entwicklung der Tanzgedächtnis,
- Erarbeitung der Fähigkeiten jeder Choreografie und Tanzformation schnell zu lernen und zu verstehen.
- Wichtig! Untypische für Klassisches Ballett Positionen, Posen und Bewegungen zu erlernen.
- Entwicklung des Rhythmusgefühls
- Die Aneignung der strengen akademischen Manier der Ausführung
- Die Bekanntschaft mit verschiedenen nationalen Charakteren
Die Übungen an der Stange schließen die Ein- und Aus-Drehengen des Fußes und des Schenkels, die Schläge vom Fuß, dem Schuhabsatz, den Halbespitzen (Ballen), der Bewegung auf halbgebeugten Beinen, der Bewegung vom freien Fuß, den schnellen Kniebeugen, die Sprünge, die Absprünge ein. Die große Aufmerksamkeit wird der Beugung des Körpers (Port de Bras) und anderen Übungen, die die Mannigfaltigkeit des Folklore-Charaktertanz widerspiegeln zugeteilt.
Folklore-Charaktertanz Schrittvokabular (Beispiel):
- Reverance- typische für Charaktertanz.
- Exercise an der Stange: Plie- russische Charakter, Battement Tendu – Tarantella,
- Battement Tendu Jette — usbekische Charakter,
- Rond de jambe parre terre — spanische Charakter,
- Flic-Flac – russisch,
- Battement Fondu – orientalisch,
- «Werewochka» – ungarisch,
- Stoße – spanisch,
- Grand Battemen Tendu Jette und Developpe – polnisch.
- Etüde: Finnische Polka, russische lyrische Etüde.
- Tänze: Russischer-, Mexikanischer-, Usbekischer-, Ukrainischer Tanz, Tarantella
Es werden weitere Nationalität und Charakteren erlernen:
- Akademische Charaktere — Russisch, Spanisch, Ungarisch, Polnisch, Orientalisch, Italienisch, Zigeunertanz.
- Folklore und Internationale Tänze — Russland, Spanien, Ungarn, Polen, Italien, Zigeunertanz, Ukraine, Weißrussland, Bulgarien usw. Tänze der Asien, Osten und Fernosten, Süd und Nord Amerika, Kaukasus, Balkan, Europa und Afrika.
Tanzende Kerle — Kraft und Eleganz
Kerle (sogar die wilden Kerle :-)) jeden Alters haben große Freude am Tanzen. Man kann sie nur nicht immer einzeln in Klassen mit rosa bekleideten Mädchen stecken, sondern der Unterricht soll den speziellen Bedürfnissen und Anforderungen von Jungs angepasst sein. Wir laden jetzt Tanzbegeisterte und rhythmisch begabte Jungen ein.
Ihre Vorteile:
- Muskeln werden aufgebaut
- Koordination, Ausdauer und Konzentration werden gestärkt
- Die Jungen erlernen die unterschiedlichen Stilrichtungen des Tanzes (Ballett, Charaktertanz, Modern, Jazz und Pantomime) und Choreographien.
Was muss ich mitbringen?
- Ballettschläppchen oder Socken
- enges T-Shirt (weiß)
- Leggins (schwarz) oder Hosen
Floor Barre Training /
Tänzerisches Körpertraining (Bodentraining)
Tänzerisches Körpertraining (Bodentraining) nach der Boris Kniaseff Methode — für Kinder ab ca. acht Jahren und Erwachsene .Diese Methode beinhaltet das ganzheitliche Training aller Muskelgruppen des Körpers. Übende entwickeln eine bessere Körperkontrolle sowie ein stärkeres Dehnungsvermögen. Verbessert werden die Auswärtsdrehung und die Beweglichkeit der Wirbelsäule. Auch die Rücken-Bauch- und Rumpfmuskulatur werden gestärkt. Dieses Bodentraining ist bestens für die Korrektur von Haltungsschwächen geeignet. Die Übungen werden liegend ausgeführt. Dadurch werden Knie- und Fußgelenke entlastet und geschont, was dieses Training ideal für den Einstieg macht. Schon nach kurzer Zeit intensiver Bodenarbeit sind deutliche Fortschritte in der Haltung, in der Akkuratesse der Ausführung und auch in der Freiheit der Bewegung zu erkennen.Aus tanzmedizinischer Sicht werden einige Übungen auch von Boris Kniaseff empfohlen.(Dr.Josef Huwyler „Tanzmedizin“ Anatomische Grundlagen und gesunde Bewegung, Verlag Hans Huber 2005 Bern)
Was muss ich mitbringen?
- Ballettschläppchen oder Socken
- Ballett- oder Tanzkleidung
- Handtuch
- AUSREICHEND Getränke mitbringen – am besten Wasser ohne Kohlensäure.
Jazz Dance für Kinder
Diese Stunde richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. In den Jazz für Kinder Stunden werdet ihr der Altersstufe entsprechende Techniken aus den Bereichen Jazz-Dance, Modern-Dance und natürlich Ballett erarbeiten und miteinander kombinieren. Der Jazz-Unterricht setzt sich aus verschiedenen Stilen wie Lyrical-Jazz, Modern-Jazz, Funky-Jazz und Musical zusammen. Der Umgang mit den tänzerischen Elementen wird spielerisch durch verschiedene Bewegungsansätze erlernt. Zunächst soll das gemeinsame Erleben und die Freude an der Bewegung geweckt werden.Das Körpergefühl, die Beweglichkeit und Koordination werden geschult.
Tanzen wie die Stars? Geht klar!
Coole Moves, aktuelle Charthits — so macht Training echt Spaß!
Kommt mal vorbei und probiert selber aus!